zorythalio Logo

zorythalio

Ihr Partner für Budget-Risikomanagement

Partnerschaft mit Vertrauen aufbauen

Seit 2018 arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die Budgetrisiken ernst nehmen. Unsere Partnerschaften basieren auf gegenseitigem Respekt und echten Ergebnissen – nicht auf leeren Versprechungen.

Unsere gemeinsame Entwicklung

Jede Partnerschaft hat ihre eigene Geschichte. Hier zeigen wir, wie sich unsere Zusammenarbeit über die Jahre entwickelt hat.

2018

Die ersten Schritte

Wir haben mit drei mittelständischen Unternehmen angefangen. Damals ging es vor allem darum, Budgetprozesse zu verstehen und echte Schwachstellen zu identifizieren. Keine großen Versprechen – nur konkrete Arbeit an realen Problemen.

2020

Erweiterung des Netzwerks

Durch Empfehlungen kamen neue Partner hinzu. Wir haben gelernt, dass jedes Unternehmen andere Risikoprofile hat. Was bei einem funktioniert, passt beim nächsten vielleicht gar nicht. Diese Vielfalt hat uns besser gemacht.

2022

Spezialisierung auf komplexe Szenarien

Mehrere Partner hatten ähnliche Herausforderungen mit Mehrjahresplanungen. Wir haben daraufhin spezifische Methoden entwickelt, die sich auf langfristige Budgetrisiken konzentrieren. Das war ein wichtiger Wendepunkt für unsere Arbeit.

2025

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Heute arbeiten wir mit 17 Unternehmen unterschiedlicher Größen zusammen. Die Herausforderungen werden komplexer, aber auch unsere Erfahrung wächst. Wir planen für Herbst 2025 gemeinsame Workshops mit unseren Partnern, um voneinander zu lernen.

Herausforderungen verstehen, Lösungen entwickeln

Im Alltag stolpern Unternehmen über dieselben Probleme. Wir haben diese Muster erkannt und zeigen, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern daran arbeiten.

Unvorhersehbare Kostenspitzen

Plötzlich steigen die Rohstoffpreise oder ein Projekt läuft aus dem Ruder. Das Budget gerät unter Druck und niemand weiß, wo das Geld herkommen soll.

Unser Ansatz
  • Pufferreserven realistisch kalkulieren, nicht zu knapp
  • Frühwarnsysteme einrichten, bevor es kritisch wird
  • Szenarien durchspielen für verschiedene Situationen
  • Klare Eskalationsprozesse definieren

Abteilungen arbeiten gegeneinander

Der Vertrieb verspricht Rabatte, die Produktion braucht neue Maschinen, das Marketing will eine Kampagne. Jeder zieht am Budget, keiner spricht mit dem anderen.

Unser Ansatz
  • Gemeinsame Planungssitzungen organisieren
  • Transparente Prioritätenlisten erstellen
  • Budgetverantwortung klar verteilen
  • Regelmäßige Abstimmungsrunden etablieren

Fehlende Datenbasis für Entscheidungen

Wenn Zahlen aus verschiedenen Systemen kommen und niemand weiß, welche aktuell sind, werden Entscheidungen zum Glücksspiel. Das kann richtig teuer werden.

Unser Ansatz
  • Zentrale Datenquellen definieren und pflegen
  • Einfache Dashboards für Überblick schaffen
  • Zuständigkeiten für Datenpflege festlegen
  • Monatliche Datenqualitätschecks durchführen

Zu optimistische Planung

Am Jahresanfang sieht alles machbar aus. Bis zum Sommer merkt man, dass die Ziele unrealistisch waren. Dann muss man hektisch umplanen – unter Zeitdruck und Stress.

Unser Ansatz
  • Historische Daten ehrlich auswerten
  • Pessimistische Szenarien einkalkulieren
  • Quartalsweise Anpassungen vorsehen
  • Realistische Zeitpuffer einbauen

Menschen hinter den Partnerschaften

Unsere Partner sind echte Personen mit konkreten Verantwortungen. Hier stellen wir zwei vor, die seit Jahren mit uns arbeiten.

Tillmann Eisenhardt, Finanzleiter bei einem Maschinenbauunternehmen in Süddeutschland

Tillmann Eisenhardt

Finanzleiter, Maschinenbau

Tillmann kam 2020 zu uns, als sein Unternehmen Probleme mit saisonalen Schwankungen hatte. Er wollte keine komplizierten Modelle, sondern praktische Werkzeuge für seinen Alltag. Heute nutzt sein Team ein System, das sie selbst verstehen und anpassen können.

Volkmar Lindemann, Controlling-Leiter in einem Handelsunternehmen

Volkmar Lindemann

Controlling-Leiter, Handel

Volkmar leitet das Controlling in einem Handelsunternehmen mit 120 Mitarbeitern. Er brauchte bessere Frühwarnsignale für Liquiditätsengpässe. Wir haben gemeinsam ein Dashboard entwickelt, das ihm wöchentlich zeigt, wo Risiken entstehen könnten.