Finanzrisiken verstehen und managen lernen
Budgetrisiken sind real. Die meisten Unternehmen unterschätzen sie, bis es zu spät ist. Wir haben über die Jahre gelernt, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreicht – man braucht praktische Werkzeuge und echte Erfahrung.
Unser Lernprogramm basiert auf realen Situationen aus mittelständischen Betrieben. Die Teilnehmer arbeiten mit echten Zahlen, lernen Warnsignale zu erkennen und entwickeln Strategien, die tatsächlich funktionieren.
Seit 2018 entwickeln wir Programme, die Menschen befähigen, Finanzrisiken nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu steuern. Keine theoretischen Vorträge – sondern praxisnahe Workshops mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag.
Unsere Überzeugung: Praxis vor Theorie
Wir glauben nicht an standardisierte Lösungen. Jedes Unternehmen hat eigene Herausforderungen, eigene Risikoprofile. Deshalb setzen wir auf individuelles Lernen mit echten Fallbeispielen.
Die Grundlage unserer Methode? Jahrelange Arbeit mit Unternehmen aus der Region Balingen und darüber hinaus. Wir haben gesehen, was funktioniert – und was nicht.
Authentische Szenarien
Wir arbeiten mit realen Budgetdaten anonymisierter Unternehmen. So lernen Teilnehmer an echten Herausforderungen, nicht an konstruierten Beispielen.
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen mit maximal acht Personen. Jeder bekommt persönliches Feedback und kann spezifische Fragen aus dem eigenen Arbeitsumfeld einbringen.
Langfristige Perspektive
Ein Workshop reicht nicht. Wir begleiten Teilnehmer über mehrere Monate und bieten Nachbetreuung an, wenn Fragen im Alltag auftauchen.
Wie unser Programm funktioniert
Drei Phasen, die aufeinander aufbauen. Jede Phase dauert vier Wochen und beinhaltet praktische Übungen, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit den Basics – Cashflow-Analyse, Liquiditätsplanung, erste Warnsignale. Klingt einfach, aber viele Unternehmen scheitern genau hier.
Risiken identifizieren
Teilnehmer lernen, versteckte Risiken aufzudecken – von saisonalen Schwankungen bis zu Abhängigkeiten von einzelnen Kunden. Mit echten Daten aus anonymisierten Unternehmensfällen.
Strategien entwickeln
Der wichtigste Teil: Wie reagiert man, wenn Risiken real werden? Wir entwickeln konkrete Handlungspläne, die im Ernstfall schnell umsetzbar sind.
Ein typisches Fallbeispiel aus dem Programm
In einem Workshop 2024 haben wir mit den Teilnehmern einen Fall aus einem mittelständischen Produktionsbetrieb durchgearbeitet. Das Unternehmen hatte plötzlich mit Lieferengpässen zu kämpfen – die Materialkosten stiegen um 40 Prozent innerhalb von drei Monaten.
Gemeinsam haben wir analysiert: Wo waren die Warnsignale? Was hätte man früher tun können? Und vor allem: Wie geht man jetzt damit um?
- Analyse der historischen Kostendaten und Identifikation von Trends
- Entwicklung von drei verschiedenen Szenarien und Handlungsoptionen
- Erstellung eines Notfallplans mit konkreten Maßnahmen und Verantwortlichkeiten
- Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe mit konstruktivem Feedback
Kommende Programm-Termine
Wir bieten das Intensivprogramm zweimal jährlich an. Die nächsten Durchläufe starten im Herbst 2025 und Frühjahr 2026. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Herbstdurchgang: Intensivprogramm Budgetrisiken
Start am 15. September 2025. Zwölf Wochen mit wöchentlichen Workshops (jeweils dienstags, 16 bis 19 Uhr). Maximal acht Teilnehmer. Kosten: 2.400 Euro pro Person, inklusive Arbeitsmaterialien und Nachbetreuung.
Frühjahrsdurchgang: Intensivprogramm Budgetrisiken
Start am 10. März 2026. Gleicher Aufbau wie der Herbstdurchgang. Anmeldungen werden ab November 2025 entgegengenommen. Frühbucher erhalten 15 Prozent Rabatt bei Anmeldung bis Ende Dezember 2025.
Wer das Programm leitet
Justus Eberhardt
Programmleiter Risikomanagement
Hat das Curriculum 2018 entwickelt und leitet seitdem alle Durchläufe persönlich. Vorher zwölf Jahre als Finanzberater in verschiedenen mittelständischen Unternehmen tätig.
Friederike Walterspiel
Co-Trainerin & Fallstudienspezialistin
Bringt umfangreiche Praxiserfahrung aus der Unternehmensberatung mit. Spezialisiert auf Krisensituationen und entwickelt die realen Fallbeispiele für das Programm.
Interesse am Programm?
Wir bieten kostenlose Informationsgespräche an. Gemeinsam schauen wir, ob das Programm zu Ihren Anforderungen passt und beantworten alle offenen Fragen.
Jetzt Infogespräch vereinbaren