zorythalio Logo

zorythalio

Ihr Partner für Budget-Risikomanagement

Finanzrisiken verstehen und steuern lernen

Budget-Risikomanagement ist keine Raketenwissenschaft – aber viele Unternehmen behandeln es so. Wir zeigen Ihnen praktische Methoden, die wirklich funktionieren. Seit 2019 schulen wir Fachkräfte darin, finanzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und sinnvoll gegenzusteuern.

Programm ansehen
Finanzanalyse und Risikobewertung im Unternehmenskontext

Drei Säulen unseres Ansatzes

Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche. Keine überladenen Theorien, sondern handfeste Werkzeuge, die Sie sofort anwenden können.

Früherkennung

Die meisten Budgetprobleme entstehen langsam. Sie lernen, Warnsignale zu lesen, bevor aus kleinen Abweichungen große Krisen werden. Das spart Zeit, Nerven und oft auch Geld.

Szenarioplanung

Was passiert, wenn ein Großkunde ausfällt? Oder Rohstoffpreise steigen? Wir entwickeln mit Ihnen Szenarien, die auf Ihr Geschäft zugeschnitten sind – keine theoretischen Planspiele.

Kommunikation

Risiken zu erkennen ist das eine. Sie so zu erklären, dass Kollegen und Vorgesetzte handeln, das andere. Wir zeigen, wie Sie komplexe Themen verständlich aufbereiten.

Katharina Neugebauer, Dozentin für Finanzrisikomanagement

Katharina Neugebauer

Dozentin Finanzrisikomanagement

Ich habe zwölf Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor ich ins Training gewechselt bin. Was mich immer wieder überrascht: Viele Firmen haben gute Zahlen – aber niemand schaut wirklich genau hin. Dabei steckt da oft mehr drin, als man denkt.

In meinen Kursen arbeiten wir mit echten Fällen. Nicht mit erfundenen Beispielen, sondern mit Situationen, die ich selbst erlebt habe. Das macht es greifbarer. Und ehrlich gesagt auch spannender.

„Die besten Teilnehmer sind die, die viele Fragen stellen. Risikomanagement lebt vom Zweifel – nicht von Sicherheit."

Was Sie konkret lernen

Unsere Module sind so aufgebaut, dass Sie direkt anwendbare Fähigkeiten entwickeln. Von Datenanalyse bis zur Präsentation vor Entscheidern.

Cashflow-Analyse und Liquiditätsplanung

Cashflow-Kontrolle

Liquiditätsengpässe vorhersehen und vermeiden

Risikobewertung und Stresstests

Stresstests

Belastbarkeit Ihres Budgets unter Druck prüfen

Reporting und Stakeholder-Kommunikation

Reporting

Risiken klar und überzeugend darstellen

Szenarioanalyse und Notfallplanung

Notfallpläne

Handlungsfähig bleiben, wenn es kritisch wird

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt – erfahrungsgemäß sind wir sechs Wochen vorher ausgebucht.

Jetzt informieren

Vier Dinge, die Sie sofort umsetzen können

1

Wöchentliche Cashflow-Runde

Zehn Minuten jeden Montag reichen. Schauen Sie auf Ihre Liquidität der kommenden vier Wochen. Nicht mehr, nicht weniger.

2

Drei-Szenarien-Regel

Für jede größere Entscheidung: Was ist das beste, das wahrscheinlichste und das schlechteste Szenario? Hilft enorm bei der Einschätzung.

3

Warnschwellen definieren

Legen Sie fest, ab wann Sie handeln. Zum Beispiel: Wenn die Liquidität unter X fällt oder Kunde Y mehr als 60 Tage Zahlungsziel braucht.

4

Quartalsweise Stresstest

Spielen Sie einmal pro Quartal durch: Was passiert, wenn unser größter Auftraggeber wegbricht? Oder ein Schlüsselmitarbeiter ausfällt?

Haben Sie Fragen zu unserem Ansatz? Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihre spezifische Situation.

Kontakt aufnehmen